Schlagzeilen der Woche
WBG "Glück auf" schlägt beim Stadtumbau doppelt zu
Die angesehene Wohnungsbaugenossenschaft "Glück auf", die beim Stadtumbau Geras seit längerem aktiv mitmischt, schlägt erneut zu und zwar doppelt. Es geht dabei um zwei Bauabschnitte. Der eine wird derzeit realisiert, der andere folgt im Anschluss. Das Ganze steht unter dem Sammelbegriff "Wohnpark Berliner Straße". Konkret: Das bislang städtebaulich ungeordnete Areal zwischen Friedrich-Engels-Straße, Goethestraße und Berliner Straße soll mittelfristig zu einem attraktiven Wohnstandort mitten im Zentrum umgestaltet werden.Jetzt hatten die Vorstände Uwe Klinger und Dieter Lappann zum Richtfest für das Projekt im ersten Bauabschnitt geladen. Hier wird ein bestehendes Gebäude, das ehedem als Bank gewerblich genutzt wurde und leerstand, umgebaut und um ein zweites Obergeschoss erweitert. Bis zum Sommer 2009 soll das modernisierte Gebäude bezugsfertig sein.
Den Bürgern Geras werden über einen Aufzug 18 barrierefreie Tipp-Topp-Wohnungen angeboten. Die Anderthalb-, Zwei- und Dreiraum-Wohnungen verfügen über eine Wohnfläche zwischen 50 und 70 Quadratmetern.
Das Objekt präsentiert sich in guter Citylage, inmitten alten Baumbestandes verkehrsgünstig und zugleich ruhig gelegen. Die bisherigen Bauleistungen wurden von den Unternehmen MTT, Knoop, Götze und weiteren in guter Qualität erbracht. Die WBG "Glück auf" hat als Prinzip, einheimische Firmen zu bevorzugen.
Für den Bauabschnitt sind rund 1,4 Millionen Euro veranschlagt, wobei der Freistaat etwa 667.000 Euro über sein Förderprogramm zur sogenannten Innenstadtstabilisierung bereitstellt. Bewährter Partner bei der Finanzierung ist die genossenschaftliche Geraer Bank.
Wie der Vorstand vor den Gästen des Richtfestes erläuterte, ist das Bauvorhaben nach 20 Jahren der erste Neubau. Als Beitrag zum Stadtumbau hat die Genossenschaft in den letzten fünf bis sechs Jahren etwa 35 Millionen Euro aufgewandt. So sind auch 1.200 nichtvermietbare Wohnungen bisher abgerissen worden. Das Echo auf das jetzige Projekt ist groß. Es gibt jede Menge Vorbestellungen. Ein "Mieter" ist schon fest eingeplant. Uwe König wird im Erdgeschoss eine Praxis für Physiotherapie einrichten.
Wenn im Sommer 2009 Einzug gefeiert werden kann, geht es mit dem zweiten Bauabschnitt im Wohnpark unverzüglich weiter. Direkt neben der WBG-Geschäftsstelle in der Berliner Straße passierts: Es entsteht ein Neubau mit 27 barrierefreien Wohnungen plus eine Begegnungsstätte. Das entspricht dem Wunsch vieler älterer Bürger nach seniorenfreundlichen Wohnungen.
( Harald Baumann, 09.01.2009 )