Schlagzeilen der Woche
200. Geburtstag von Hans Christian Andersen
Mit der Einweihung im Mai 2001 wurde der neuen Grundschule der Name von Hans Christian Andersen durch den Oberbürgermeister Ralf Rauch verliehen. Seitdem ist er Programm und die Schule profiliert sich vor allem künstlerisch.So gibt es in diesem Schuljahr zwei Chöre, eine Tanzgruppe, eine Gitarrengruppe, eine Schlagzeuggruppe und eine Gruppe "Künstlerisches Gestalten" an der Einrichtung. Zum ersten Mal lernen die Kinder schon ab Klasse 1 Englisch. Am Nachmittag bietet der Hort sogar kleine Computerlehrgänge an, bastelt, übt sich im Puppenspiel und treibt Sport.
Die Schule besitzt eine Bibliothek, in der auch Märchenbücher, sogar ein ganzer Klassensatz von Andersen zu finden sind. Kein Wunder, denn jedes Jahr eigenen sich die Schulkinder altersentsprechend Grundwissen über den Autor an. Dieses Schuljahr ist jedoch etwas Besonderes, schließlich wird ein 200. Geburtstag nur einmal gefeiert.
Seit November 2003 besteht eine "Andersen-Gruppe", die sich über die entsprechende Würdigung des dänischen Dichters Gedanken macht. So entstand eine umfangreiche Konzeption, die der Schulkonferenz vorgestellt wurde und nun umgesetzt wird. Die Schule hat sich neue T-Shirts mit dem Schullogo angeschafft. Im Eingangsbereich ist durch Lehrer und Erzieher ein großes Wandbild mit Märchenmotiven von Andersen entstanden. Alle Schüler wurden zum Mal- und Zeichenwettbewerb aufgerufen. Die Schüler der 3. und 4. Klassen besuchten die Ballettaufführung der Schneekönigin am Theater.
Jetzt steht der Höhepunkt des Schuljahres bevor: Die Festwochen vom 14. bis 18. März und vom 4. bis 9. April. Jede Klassenstufe beschäftigt sich in dieser Zeit intensiv mit Hans Christian Andersen. Es werden Märchenspiele, Musicals sowie Stabpuppenspiele vorgeführt und die Besucher sollen mit dem Leben des Dichters vertraut gemacht werden. Alle Klassen präsentieren am 8. und 9. April eine Ausstellung über ihre Ergebnisse in den Klassenzimmern. Die Festveranstaltung und ein Lampionumzug am 8. April sowie das Schulfest mit Kaffee, Kuchen und Leckereien im Theatercafé am 9. April bilden den Abschluss der Festveranstaltung.
( 18.03.2005 )