

Kunst / Kultur
Heinrich-Schütz-Haus
Heinrich-Schütz-Str. 1
07586 Bad Köstritz
Tel. (036605) 24 05
Fax (036605) 3 61 99
E-Mail:
info@heinrich-schuetz-haus.deInternet:
www.heinrich-schuetz-haus.deund
www.heinrichschuetz.comForschungs- und Gedenkstätte im
Geburtshaus des Komponisten
Ausstellung
zu Leben, Werk und zeitlichem Umfeld
von Heinrich Schütz, Musikeinspielun-
gen, Werkeinführungen, Projekttage,
Konzerte, Kurse für Alte Musik, Schütz-
Haus-Galerie, Heinrich Schütz Musik-
fest
Öffnungszeiten
Di–Fr 10–17 Uhr, Sa/So 13–17 Uhr
Kabarett
Fettnäppchen
Gera
07545 Gera, Markt,
Tel. (0365) 2 31 31
Fax (0365) 214 76 85
Internet:
www.kabarett-fettnaeppchen.deHotels
„Zur Kanone”
***
Hotel & Restaurant
07639 Tautenhain,
(
(036601) 5 59 20
Fax 55 92 70
www.zur-kanone.deGasthaus & Hotel
„Collis am Gessenbach”
07554 Gera - Collis Nr. 2
Tel. (0365) 3 19 58
Fax 5 52 36 52
EZ 32,-€, DZ 27,50 € p.P., incl. Frü.
www.gasthaus-kutschbach.deHotel Gewürzmühle ***
Superior
Clara-Viebig-Straße 4,
07545 Gera
(
(0365) 8 24 33-0,
Fax 8 24 33-44
Internet:
www.hotel-gewuerzmuehle-gera.deSonntag,
18. Oktober
09.30: Kraftsdorf,
Kirchweihgot-
tesdienst
14.00: Festplatz Hofwiesenpark,
Herbstvolksfest (bis 22 Uhr)
14.00: Kunstsammlung Gera,
Orangerie,
Führung
14.00: Museum für Naturkunde,
Ferienprogramm mit Anmeldung
14.00: Crimmitschau,
Blanken-
hain, Deutsches Landwirtschafts-
museum, Wälder, Ställe, Felder -
Sonntagsführung zur historischen
Rittergutswirtschaft
14.30: Großes Haus,
Vater, Schau-
spiel von Florian Zeller
15.00: Zeulenroda-Triebes, Bio-
Seehotel,
Pittiplatsch - So ein Zir-
kus, Theater
15.00:
Zwickau,
Kunstsamm-
lungen, Max-Pechstein-Museum,
Lessingstraße, „Modernes Bauen in
Zwickau”, Vortrag
16.00: Zeitz,
Hyzet Kultur- und
Kongresszentrum, Das Deutsche
Musikfernsehen präsentiert: Die
große Schlagerhitparade
16.00: Kleine Komödie e.V.,
im
ehemaligen Hugo, Dealer zweier
Herren
16.00: Puppentheater,
Rapunzel,
ab 4 Jahren, Marionettentheater
nach dem Märchen der Brüder
Grimm
17.00: Greiz, Vogtlandhalle,
Fa-
milienkonzert - Tiere in der Musik,
Vogtland Philharmonie Greiz/Rei-
chenbach
18.00: Bühne am Park,
In der
Strafkolonie, Kammeroper von Phi-
lip Glass, Nach der Erzählung Franz
Kafkas
Freitag,
16. Oktober
18.00: Planetarium,
Astrono-
misches Zentrum, Leipziger Straße
24 Hinterhof, „Die Sonne, unser
lebendiger Stern”, (aktuell können
nur 9 Personen pro Veranstaltung
Platz nehmen, daher wird um Re-
servierung unter
www.astrono-misches-zentrum-gera.de gebeten)
19.30: Bühne am Park,
Der Kon-
trabaß, Monolog von Patrick Süs-
kind
19.30: Puppentheater,
Gefähr-
liche Liebschaften, Stück nach dem
Briefroman von Choderlos de Lac-
los, von Fabian Joel Walter
19.30: Altenburg, Brüderkirche,
Ist soziale Gerechtigkeit nur ein
Kampdbegriff? Ökumenische Aka-
demie
20.00: Clubzentrum Comma,
Filmclub zeigt „Master Cheng in
Pohjanjoki”
20.00: Rathauskeller, Kabarett
Fettnäppchen,
„Mein Männlein
steht im Walde”
20.00: Kleine Komödie e.V.,
im
ehemaligen Hugo, Pfortissimo -
Rest of Pförtner
21.00: Orangerie,
Nachtwächter-
Tour durch Untermhaus
Sonnabend,
17. Oktober
10.00: Greiz,
Vogtlandhalle, Füh-
rung, Blicke hinter die Kulissen,
Tickets im Vorverkauf
14.00: Festplatz Hofwiesenpark,
Herbstvolksfest (bis 22 Uhr)
14.00: Gera Information,
Markt
1a, Stadtführung (mit Voranmel-
dung)
18.00: Oelsnitz, St. Jakobikirche,
Serenadenkonzert
19.00: Alte Schule,
Thieschitzer
Straße 42, „Tango Amoratado“,
„Bandoneon & Piano”, Karten:
☎
(0151) 66742424
19.00: Crossen,
Klubhaus Crossen,
Hauptstraße, Keine Zeit mehr, Die
Musiker vom Kabarett Wirsing mit
Gundermann-Musik
19.30: Bad Köstritz,
Palais, Skan-
dal! Diva verhaftet!, temperament-
volles Feuerwerk musikalischer
Juwelen, Konzert mit Trio Frauen-
rausch
19.30: Großes Haus,
Das Tagebuch
der Anne Frank, Mono-Oper von
Grigori Frid, Premiere
19.30: Puppentheater,
Gefähr-
liche Liebschaften, Stück nach dem
Briefroman von Choderlos de Lac-
los, on Fabian Joel Walter
20.00: Rathauskeller, Kabarett
Fettnäppchen,
„Mein Männlein
steht im Walde”
20.00: Kleine Komödie e.V.,
im
ehemaligen Hugo, Gäste im Haus,
Franziska Troegner und Jaecki
Schwarz: Mit der Lammkeule auf
dem Weg zum Himmel
Montag,
19. Oktober
14.00: Festplatz Hofwiesenpark,
Herbstvolksfest (bis 22 Uhr)
16.00: Häselburg,
Kinderkurs Far-
benklitsch
17.00: Häselburg,
Wannenbad,
Musik kreativ
19.00: TheaterFABRIK,
Tonhalle,
LesBar, der Lesekreis in Gera mit
Theresa und Birgit, Eintritt frei
Museum
Burg Posterstein
Burgberg 1, 04626 Posterstein
Tel. (034496) 2 25 95
museum@burg-posterstein.deAlle Infos & aktueller Kalender:
www.burg-posterstein.deNur 20 Minuten von Gera:
Eine Burg für die ganze Familie
In den barocken Räumen der über
800-jährigen Burg entdecken Sie die
Geschichte der Burg und der Regi-
on. Die Ausstellung zur europäischen
Salonkultur erzählt von den spannen-
den Ereignissen am Musenhof der
Herzogin von Kurland im benachbar-
ten Löbichau. Sie tauchen ein in die
bewegte Zeit zwischen Französischer
Revolution, Aufstieg und Fall Napole-
ons und Wiener Kongress. Die Fami-
lienausstellung „Die Kinderburg“ führt
interaktiv durch die Burg – vom Verlies
bis zum Bergfried. Vom Burgturm ge-
nießen Sie eine herrliche Aussicht.
- Wechselnde Sonderausstellungen zu
Kulturgeschichte & Kunst
- Pfingsten: Dreitägiges Mittelalter-
spektakel
- Veranstaltungen, Lesungen, Konzerte
- Familienprogramme in allen Schulfe-
rien
Mit Reservierung:
- Thematische Führungen für Erwach-
sene und Kinder
- Kindergeburtstage
- Standesamtliche Trauungen im histo-
rischen Gerichtsraum der Burg
- Vermietung des Burgkellers
Öffnungszeiten
Dienstag–Sonntag 10–17 Uhr
November–Februar:
Dienstag–Freitag:
10–16 Uhr
Wochenende/Feiertags: 10–17 Uhr
Himmelfahrt, Heiligabend, Silvester
und Neujahrstag: geschlossen
Neues
Gera
Seite 6
Freitag, 16. Oktober 2020
Stephan Brandner
Stephan Brandner, Bundestags-
abgeordneter der AfD, führt auch
weiterhin in seinem Abgeordne-
tenbüro in der Rudolf-Diener-
Straße 21 Sprechstunden durch.
Persönliche
Besprechungster-
mine sollten unter
(
20424130
vereinbart werden. Das Abge-
ordnetenbüro ist nach wie vor
regelmäßig geöffnet: Dienstag,
Mittwoch und Donnerstag, 10
bis 18 Uhr. In dieser Zeit stehen
Mitarbeiter für Fragen und Anre-
gungen zur Verfügung.
18.10.20 15 UHR
PITTIPLATSCH SO EIN ZIRKUS
Bio-Seehotel Zeulenroda
Bauerfeindallee 1
07937 Zeulenroda-Triebes
Tickets:
www.seestern-eventz.deVon Fanny Zölsmann
Um ein Stück Geschichte Geraer
Autoren reicher ist das Stadtmuse-
um. Kriminalrat a.D. Hans Thiers
übergab gemeinsammit seinemVer-
leger Michael Kirchschlager die vier
bisher veröffentlichten Werke, drei
Bände Mordfälle im Bezirk Gera so-
wie die Serienmörder der DDR. On
Top überreichte Hans Thiers Bücher
von Günter Radtke.
Günter Radtke absolvierte die
Fachschule für Kriminalistik und
studierte Rechtswissenschaft an
der Deutschen Akademie für
Staats- und Rechtswissenschaft in
Potsdam-Babelsberg. Radtke war in
verschiedenen Abteilungen bei der
Aufklärung vielfältiger Straftaten in
Thüringen beteiligt. Neben seiner
beruflichen Tätigkeit war er auch
Verfasser von Kriminalromanen
und -erzählungen.
In Hans Thiers‘ viertem Buch,
Mordfälle im Bezirk Gera III, war
Radtke bei der Aufklärung des ver-
suchten Raubmordes von 1960 be-
teiligt. Thiers und Radtke kennen
sich noch aus aktiven Zeiten, darü-
ber hinaus verband sie auch das Pen-
sionärsleben. „Durch Zufall erführ
ich, dass die Enkelin von Günter
Radtke in meinem Fitnessstudio ar-
beitet. Eins folgte auf das andere und
so entstand die Idee, sowohl meine
Bücher als auch jene von Radtke an
das Museum zu übergeben”, erklärt
Thiers. „Wir sind dankbar, dass diese
Literatur nun unser Archiv berei-
chert und zur Forschung und Re-
cherche genutzt werden kann”, freut
sich der Leiter des Stadtmuseums
Matthias Wagner.
Zwei Fliegen mit einer Klappe
schlugen Verleger Kirchschlager und
Autor Thiers, indem sie die Gunst
der Stunde nutzten, die Neugier
auf ihr neuestes Buch zu wecken.
„Blutspur durch Thüringen” titelt es
und wird im November erscheinen.
„Verbrechen von der Kaiserzeit bis
heute werden wir dokumentieren,
dabei Zeitzeugen zu Wort kommen
lassen und das Hier und Jetzt im
Buch festhalten. Wir zeigen, wie sich
die Rechtssprechung seit 1884 bis
2020 geändert hat”, erklärt Michael
Kirchschlager, der gemeinsam mit
HansThiers dieses Buch herausbrin-
gen wird. „Wir müssen das Wissen
lebender Quellen nutzen, bevor es
uns völlig verloren geht”, weiß der
Historiker Kirchschlager, wie wich-
tig es ist, gelebte Geschichte zu ar-
chivieren.
„Sie bereichern unser Archiv”
Hans Thiers und Michael Kirchschlager überreichen Krimibücher an das Stadtmuseum
Gemeinsam mit Michael Kirchschlager (r.). übergab Hans Thiers an
Matthias Wagner (M.) Werke aus seiner Feder und eine Sammlung von
Günter Radtke.
Foto: Zölsmann
Handsigniert sind die Bücher von
Thiers, die nun die Sammlung des
Stadtmuseums bereichern.
Literatur
in der Häselburg
Gera (NG).
Das breitgefächer-
te Angebot der Häselburg Gera
wird um ein weiteres Projekt er-
gänzt - die Literatur erhält ab jetzt
einen festen Platz im Kulturhaus.
Anknüpfend an das Jahresthema,
dem „Anders-Sein“, ist die am 26.
Oktober beginnende Literaturrei-
he in diese Thematik eingebettet.
Professionelle Schriftsteller fin-
den Raum und Gehör, um ihre
bereits in großen Verlagen ver-
öffentlichten Bücher, die sich in
diesem Jahr mit der Thematik
und Problematik von Diversität
beschäftigen, vorzustellen. Den
Start macht die Österreicherin
Sabine Scholl am Montag, 26.
Oktober, 19 Uhr. Scholl studierte
Germanistik, Geschichte, The-
aterwissenschaften, lebte und
lehrte in Portugal, den USA, Ja-
pan, Wien und Berlin. Sie liest aus
ihrem am 15. März erschienenen
Roman „O.“ (Secession-Verlag).
Die Heldin des Romans, kurz O.
genannt, ist Musikerin und Kom-
ponistin, die gemeinsam mit ih-
ren Gefährtinnen die Weltmeere
bereist. In unterschiedlichsten
Gegenden suchen sie stets nach
einer Chance auf ein anderes,
gutes Leben. Sabine Scholl greift
in ihrem Roman die heutige Re-
alität von Migration auf und ver-
bindet sie mit Schicksalen von
Frauen im Laufe der Geschichte.
„O.“ stellt eine neue Version von
Homers Odyssee aus der Sicht der
modernen Frau dar.
Kabinettausstellung „Spuren imWald“
Gera (NG).
Pünktlich zum Beginn der Herbstferien präsentiert das
Museum für Naturkunde ab dem 17. Oktober die Kabinettausstellung
„Spuren imWald“. Zu sehen ist eine breite Auswahl auffälliger und unauf-
fälliger Spuren verschiedenster Tierarten, die auch in den Waldgebieten
in und um Gera mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit zu entdecken
sind. Oft verraten sich viele Tiere, die selbst eher selten zu sehen sind,
nur durch ihre Spuren, weshalb die Ausstellung für spazierfreudige Kin-
der, Jugendliche und Familien die ideale Vorbereitung einer spannenden
Waldexkursion ist. Als weitere Besonderheit sind bis zum Februar 2021
typische Nagespuren vom Biber an Stämmen und Ästen zu sehen.
Gera (NG).
Im Spätherbst startet
das Kulturhaus Häselburg zusam-
men mit Open Music und dem
Verein Musik für Gera das neue
Projekt „Junge Musik aus Gera und
Region“. Hierbei sollen regionale
Musiker, gerne auch Newcomer,
dazu animiert werden, ihre eige-
nen musikalischen Ideen vor einem
interessierten Publikum zu präsen-
tieren. Ob selbstgeschriebene Song-
texte, Kompositionen oder Impro-
visationen ist den Künstlern selbst
überlassen. Grundsätzlich stehen
die Türen für alle Genres selbst ge-
machter Musik offen. Im Anschluss
an das Konzert kann eine Jamses-
sion stattfinden, bei der Musiker
miteinander frei interagieren. Ziel
ist die Entwicklung einer sich im
Austausch befindenden lebendigen
Musikszene. Die Konzerte finden
in der Regel freitags im Alten Wan-
nenbad der Häselburg statt – Ein-
gang vom Stadtgraben aus.
Wer Interesse hat aufzutreten und
seine Kunst zu präsentieren, meldet
sich per E-Mail unter
KIM@haesel-
burg.org oder ruft die
☎
55187783
an.
www.haeselburg.org/veranstal-tungen.
Junge Musiker aus Gera und Region
Open Stage imWannenbad
Macher der Häselburg rufen zu Open Music im Alten Wannenbad
auf.
Foto: Lisa Schrodt
Kinderführung
Gera (NG).
Am Mittwoch, 21.
Oktober, und am Dienstag, 27.
Dezember, jeweils 14 Uhr bietet
das Otto-Dix-Haus eine Füh-
rung für Kinder im Alter von
sechs bis 12 Jahren mit ihren El-
tern und/oder Großeltern an.
Führung
Gera (NG).
Am Sonntag, 18.
Oktober, endet die aktuelle Son-
derausstellung des Stadtmuse-
ums „Geliebt, gehasst, geduldet –
Groschenhefte in der DDR“. Mit
rund 300 Exponaten wird die
Geschichte der DDR-Groschen-
hefte erzählt. Am Sonntag, 14
Uhr, lädt das Stadtmuseum zur
letzten Führung ein.
Geraer (Fuß-)
Ballgeschichten...
Die Verbandsliga, fälschlicher-
weise manchmal auch Thürin-
genliga genannt, ist fest in Geraer
Hand. An der Spitze, auf Platz
eins, steht bisher ungeschlagen
mit fünf Siegen Wismut Gera.
Das Tabellenende ziert das ande-
re Geraer Team in dieser Spiel-
klasse, die SpG TSV Westvororte.
Noch ist aber alles dicht beisam-
men, noch ist alles möglich. Wei-
da und Ehrenhain stehen mit
ihren vier Punkten dicht an dicht
bei den Scheubengrobsdorfern
im Keller (3). während oben Ei-
senberg und Schleiz nur einen
Punkt hinter dem Spitzenreiter
rangieren.
Apropos rangieren. Beim jüngs-
ten Fahrtag waren die drei ge-
schlossenen
Personenwaggons
der Schmalspureisenbahn des
Meuselwitzer Vereins „Kohlebah-
nen e.V.“ voll besetzt. Eine der
Reisegruppen bildete nämlich ein
ehemaliges Fußball-DDR-Ober-
liga-Schiedsrichterteam um den
Geraer Matthias Müller, dem sein
Freund Peter Weise in Vorberei-
tung und Durchführung des Tref-
fens mustergültig zur Seite stand.
„Seit 1979 unternehmen wir jähr-
lich gemeinsam eineWochenend-
Partie. Der Geraer Manfred Roß-
ner hatte das Highlight einst ins
Leben gerufen“, weiß der 69-jäh-
rige Müller mit Blick auf seine 13
ehemaligen Kollegen und deren
Frauen, die mit der Kohlebahn
reisten und im Saloon des Event-
Bahnhofes Haselbach Kesselgu-
lasch genossen. Zu den mitge-
reisten Referees zählte auch der
81-jährige Adolf Prokop, der wie
Siegfried Kirschen international,
auch bei WM, EM und Olympia
Spiele leitete. „Nachdem wir am
Freitag in Meuselwitz flott und
heiter gegen eine Funktionärs-
Elf des ZFC 4:4 Fußball gespielt
hatten, übernachteten wir im
Parkhotel Altenburg“, berichtete
Müller weiter. Leider gab es beim
Freundschaftskick auch Verlet-
zungen. Nach der längsten Er-
wärmung musste Ex-Bundesliga-
Referee Bernd Heinemann schon
zeitig die Segel streichen. Härter
traf es aber den Vorsitzenden des
Fördervereins Kinder- und Ju-
gendfußball Gera, Heiko Schulze,
der die ZFC-Gilde verstärkt hat-
te. Krankenwagen und Notarzt
mussten zur Glaserkuppe eilen,
um dem 57-Jährigen medizinisch
zu versorgen. Gerade jetzt, wenn
es in die heiße Phase der Vorbe-
reitung auf das 23. Geraer Oldie-
Hallenturnier gehen sollte, passt
so etwas, wie auch der dienstliche
Ausfall, so gar nicht ins Konzept.
Manfred Malinka